Herzlich willkommen im Haus Ammersee Eine besondere Wohnform der Sozialen Teilhabe

Freie Plätze

Sie interessieren sich für einen Platz in unserem Haus Ammersee?

Zum Kontaktformular

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

+49 8152 9221-0

Kommen Sie in unser Team

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerben Sie sich jetzt

Wissenswertes auf einen Blick

Sie wollen mehr über unser Haus Ammersee erfahren?

Flyer zum Herunterladen

Sie wollen mehr erfahren?

Bestellen Sie einfach unsere Broschüre!

Broschürenanfrage

Das Haus Ammersee Angebote für erwachsene Frauen und Männer mit einer chronischen Abhängigkeitserkrankung

Seit Jahrzehnten unterstützen wir Menschen auf ihrem Weg in ein abstinentes Leben. Bei uns leben 32 erwachsene Frauen und Männer zwischen 30 und 60plus mit einer chronischen Abhängigkeitserkrankung (stoffgebundene Süchte, Schwerpunkt Alkohol). An unser Haus sind Therapeutische Wohngemeinschaften (TWGs) angegliedert.

Ziel unserer Arbeit ist, Ihrem Grundbedürfnis nach Bindung gerecht zu werden und Ihnen den Halt und die Geborgenheit einer lebendigen Gemeinschaft zu bieten. Tragende Säulen des Alltags in unserem Haus sind die Tagesstruktur mit der Arbeitstherapie und diversen Nachmittags- und Freizeitangeboten, die zum Teil verpflichtend, zum Teil freiwillig sind. Im Rahmen der Bezugsbetreuung werden Sie über die gesamte Zeit Ihres Aufenthaltes von einem Mitglied des Sozialdienstes begleitet.                                                                                  

Der Dauer Ihres Aufenthaltes und Ihr Weg durch das Stufenmodell des Hauses Ammersee (Haupthaus – Nebenhaus – TWG) sind nicht festgelegt. Sie richten sich nach Ihrer persönlichen Entwicklung, Ihren Voraussetzungen und Bedürfnissen. Wir gehen aber von einer Mindestaufenthaltsdauer von 12-18 Monaten aus. Unser Anliegen ist es, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen und Sie in der Erfahrung und inneren Gewissheit zu stärken, dass ein Leben ohne Suchtmittel auf Dauer die lebenswertere Alternative ist.                                                                                                           

Im weiteren Verlauf der Behandlung können Sie Ihrem Wunsch nach einer neuen Lebensperspektive bzw. mehr Eigenverantwortung nachkommen. Das kann in einer der TWG’s (Therapeut. Wohngruppe) des Hauses Ammersee oder auch im selbstständigen oder betreuten Wohnen geschehen.                                                              

Leider ist unser Haus nicht barrierefrei. Wir bieten keine substitutionsgestützte Therapie an. Menschen mit einer Pflegebedürftigkeit oder psychiatrischen Hauptdiagnose können wir nicht aufnehmen. Eine BTMG-pflichtige Medikation stellt ein Ausschlusskriterium für eine Aufnahme dar.

Neuigkeiten aus dem Haus Ammersee in Herrsching Aktuelle Meldungen

Sybille B., 58

Ich war 2 ½ Jahre in der Forensik in der geschlossenen Psychiatrie, da musste ich raus. Es war eine Erleichterung, von der Forensik rauszukommen in eine Einrichtung. Grundsätzlich hat mich der See interessiert, ich habe mal Leistungsschwimmen gemacht. Und das andere war die S-Bahn-Nähe. Von Herrsching hat man Anschluss nach München. Die Idee war, dass ich mir später eine Wohnung in München suche.

Das Alkoholthema kam schleichend in mein Leben. Ich habe in der Gastronomie gearbeitet, und da steigerte sich der Konsum. Vor der Forensik war ich dann ein Drehtürpatient: Klinik – wieder raus, wieder trinken – Klink – wieder raus usw.. Jetzt bin ich 3 Jahre trocken. Der Alkohol ist immer noch präsent, meistens so am Geburtstag, an Weihnachten, Silvester etc., aber ich merke, dass schon die Zeit eine Rolle spielt. So’ n richtigen Suchtdruck, der dauert ungefähr 20 Minuten, wo ich nicht mehr weiß, wie heiße ich, wer bin ich, was soll ich, den habe ich schon seit 2 Jahren nicht mehr. Ich habe gesagt, wenn wirklich so ein Suchtdruck wieder kommt, dann geh ich barfuß zum Ammersee, Winter wie Sommer, um da rauszukommen aus der Geschichte. Hier ist immer jemand da, man kann reden. Klar, ich kann mir ‘ne eigene Wohnung suchen, aber da bin ich weit entfernt. Es ist immer dieses Feiern, es will gefeiert werden.

Jetzt bin ich seit 9 Monaten hier. Ich bin hier zu Hause, mir gefällt’s, ich fühl mich wohl, ich kenn die Leute. Man hat die Möglichkeit, sich persönlich besser zu entwickeln, Hobbies nachgehen, was Neues entdecken. Ich habe mich jetzt für eine Fotogruppe angemeldet. Und ich habe mich als Heimbeirat vorschlagen lassen. Das ist eine spannende Geschichte, erstmal zu sehen, welche Rechte habe ich, welche Pflichten, was kann man irgendwie bewegen. Man sitzt da praktisch zwischen der Heimleitung und den Bewohnern, und das unter einen Hut zu kriegen, das finde ich spannend. Das gibt auch mehr Selbstbewusstsein, man gibt sich mehr Mühe. Ich glaube auch immer, es ist so wichtig, dass man seinen Humor nicht verliert. Man kann beleidigt sein oder verärgert, aber man kann es auch mit einem Blinzeln oder einem Schmunzeln nehmen. Alles steht und fällt jedoch mit dem Trockenbleiben. Wir haben hier jeden Tag Gespräche über Alkohol, aber man sieht auch, das ist nicht der richtige Weg. Vor der Klinik oder der Forensik, das war kein Leben mehr. Ich habe meine Sucht befriedigt – fertig! Und jetzt fange ich an, meine Fühler auszustrecken und schauen, was gibt mir Freude, was gibt mir Halt, was ist da noch in dem Leben? Ich mache gerne viel Blödsinn und bringe die Leute zum Lachen. Theater? – Ja, das habe ich schonmal gemacht in der Forensik. Es ist toll, aus sich rauszugehen und zu erleben, wie sich das alles entwickelt. Da ist viel körperlicher Austausch, sprachlicher Austausch. Es ist eine Bereicherung, auch mit Bastelgruppe, mit Fotografie, mit Yoga.

Ich habe mal Arzthelferin gelernt. Da ist es halt so, Sie kommen da nie pünktlich raus. Da kommt ein Notfall, da können Sie nicht einfach gehen. Und dann haben Sie es immer mit Schwerkranken zu tun, und damit bin ich nicht zurechtgekommen. Ich habe dann Zeitungen ausgetragen bei Regen und Schnee, das war schon eine Ernüchterung.

Ich bin jetzt 58, ich bin in Rente, von daher habe ich keinen Druck. Was ich mir überlegt habe, ich habe keine Freunde, keine Verwandten, ich könnte mit meiner Erfahrung, meinem Wissen einem Kind oder einem Erwachsenen helfen; jemand begleiten, der Hilfe braucht, einen Weg zeigen, was alles möglich ist. Ich würde das ehrenamtlich machen. Mir hat mal eine Frau am Jobcenter gesagt, „Sie haben eigentlich ihr ganzes Leben mit Menschen gearbeitet“, ja, und das könnte man nutzen. Eine Aufgabe finden, für mich einen Weg finden, auf dem ich für etwas wichtig bin, für andere.

Ergebnisbericht vom 09.01.2024 (FQA) gem. Art. 17b PfleWoqG

Kurzfassung des FQA-Prüfbebericht Haus Ammersee

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.